Mit ein paar weiteren Foodsaver:innen haben wir das Ziel Freiberg am Neckar zur foodsharing Stadt zu machen. Dazu haben wir eine lokale Initiative gegründet und treiben das Thema Lebensmittelwertschätzung ganz lokal vor Ort. Wir suchen den Austausch mit der Stadt und streben an, mit der öffentlichen Hand in Freiberg weitere…
Mehr lesen
Über mich
Die neue Initiative „food heroes“ in Freiberg benötigt zum Start schnell einen einfachen Webauftritt. Nix fancy aber mit ein paar ersten Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten.
Nachdem ich seit knapp 2 Jahren Lebensmittel auf legale Weise rette, mit Firmen dazu vertragsbasierte Kooperationen aufbaue, habe ich mich auf das Amt der 1. Vorsitzenden des Foodsharing Ludwigsburg e.V. beworben. Und ich wurde gewählt :-). Ich freue mich über diese neue Herausforderung für ein Thema, welches mir sehr wichtig…
Mehr lesen
Es ist die Zeit des ersten Corona Lockdowns. Ungewohnt ruhig, zu wenig Kontakt zu Menschen, vieles scheint still zu stehen. Ich brauchte eine neue Herausforderung, die auch von zu Hause aus möglich ist. Webseitenadministration soll es sein und so meldete ich mich beim Verein foodsharing Ludwigsburg e.V., daß ich sie…
Mehr lesen
Nach einigen Jahren Produktentwicklung mit Schwerpunkt Akustik war es Zeit für neue Themen. Ich wollte eine neue Rolle und auch neue technische Herausforderungen. Et voila: Ich wurde fündig mit einer Schnittstelle zwischen Engineering und Produkt Management und darf jetzt Fahrevents mit Kunden aber auch internem Management gestalten, sowie Entwicklungsfahrzeuge aufbauen…
Mehr lesen
Meine erste Website entsteht. Ursprünglich wollte ich nur HTML und CSS lernen, fand aber schnell Interesse am Bloggen und der Monetarisierung von Webseiten. So existiert mein DIY-Blog Bastelrado bis heute und es kommen weiterhin neue Posts und eigene digitale Produkte hinzu.
Je kompetenter ich im Job als NVH Ingenieurin wurde, umso wichtiger war mir wieder eine neue Herausforderung. Ich startete ein nebenberufliches, englischsprachiges Managementstudium. Zwei Jahre lang gab es jedes zweite Wochenende (Freitag-Sonntag) Vorlesungen. Schwerpunkte: Strategisches und internationales Management, Projektmanagement, Innovationsmanagement
Noch während meiner Masterarbeit fing ich bei der Robert Bosch GmbH in der Entwicklung von Brems- und Modulationssystemen einen neuen Job an. Die Kunden erwarten passende akustische und vibratorische Eigenschaften. Spezifikationen gibt es meistens nicht, also finde ich heraus, was die Kunden erwarten und übersetze das in messbare Größen.
Mit dem Ziel nach dem Studium Gegenstände akustisch designen zu wollen, gerne in der Automobilindustrie, nahm ich einen zweiten Nebenjob an der Uni an. In der Arbeitsgruppe Akustik gab es einige Projekte mit Firmen und so konnte ich erste Kontakte knüpfen.
Das Diplom hatte ich in der Tasche. Gefühlt fehlten mir aber noch theoretische Vertiefungsthemen, die ich im Masterstudium an der Universität Oldenburg schließen wollte. Ja, das war herausfordernd. Und nochmal ja, es hat sich gelohnt! Schwerpunkte: Psychoakustik, Explorative Datenanalyse